• Wir nehmen uns für Sie Zeit und beraten Sie gerne persönlich. Rufen Sie einfach an. 08121/7779482     ///       Kontakt

Warum sich Alkohol weder mit Sport noch mit einer gesunden Ernährung kombinieren lässt

Home » Warum sich Alkohol weder mit Sport noch mit einer gesunden Ernährung kombinieren lässt » Allgemein » Warum sich Alkohol weder mit Sport noch mit einer gesunden Ernährung kombinieren lässt

 

Zahlen, Daten und Fakten über Alkohol und seine Wirkung

Es ist ja keine wirklich neue Erkenntnis das Alkohol nicht gesund ist.
Welche Wirkungen Alkohol auf den Körper und damit den gesamten menschlichen Organismus hat möchten wir heute etwas genauer betrachten.

Bevor wir jedoch detaillierter auf einzelne Punkte eingehen schauen wir uns erst einmal an wie Alkohol wirkt.

Alkohol.indd

Sportler sind sich darüber bewusst und einig das sich Alkohol und eine gesunde Lebensweise widersprechen.
Vielen Menschen und gerade Jugendlichen ist nicht bewusst was Alkohol anrichten kann und welche Folgen zu erwarten sind.

Wir liefern heute ein paar Fakten zum Thema.

Alkohol und die Schlafqualität

Der Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf das Schlafverhalten aus.
Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist wichtig für eine Regeneration des Körpers.
Wer nicht mehr entspannt und ausreichend schläft wird nicht mehr leistungsfähig sein.
Zusätzlich kommt noch hinzu dass ohne ausreichend und qualitativ hochwertigen Schlaf kein Fettabbau und auch kein Muskelzuwachs zu erwarten ist.

Erhöhter Stresslevel

Alkohol erhöht die Konzentration des Stresshormones Kortisol.
Erhöhtes Kortisol bedeutet auch eine erhöhte Reizbarkeit und schlechtere Laune.
Kortisol ist der direkte Gegenspieler des Testosterons (Cortisol lässt den Testosteronspiegel sinken).
Testosteron ist jedoch wichtig für den Muskelaufbau und den Fettabbau im menschlichen Körper.

Geringere Ausschüttung von Wachstumshormonen

Alkohol hemmt die Ausschüttung der körpereigenen Wachstumshormone.
Wachstumshormone sind jedoch essentiell wichtig für den Muskelaufbau, den Fettabbau und zuständig für die Regeneration im Körper.
Ohne ausreichend Wachstumshormone gibt es keine Trainingserfolge und somit auch keinen Fortschritt.

Gehemmte Nährstoffaufnahme

Die durch Alkohol zur Verfügung gestellte Energie wird vom Körper sofort umgesetzt und verarbeitet.
Der menschliche Organismus hat keine Möglichkeit die vom Alkohol gelieferte Energie zu speichern. Alkohol liefert 7,1 kcal. / Gramm Energie und könnte daher auch zu den Makronährstoffen zählen. Einfach gesagt baut der Körper zuerst den Alkohol ab und verwertet diese Energie bevor er sich den
anderen Energiequellen widmet. Wer also ausreichend (oder sogar zu viel) isst und dazu Alkohol konsumiert sorgt dafür das der normale Stoffwechsel auf Eis gelegt wird und zuerst der Alkohol verarbeitet wird. Die zugeführten Nährstoffe aus den Lebensmitteln werden vom Körper erstmal gespeichert was sich als ungeliebte Fettpölsterchen an  den bekannten Stellen bemerkbar macht. Ebenfalls wird die Aufnahme der aus der Nahrung zur Verfügung gestellten Nährstoffe gehemmt.
Wer also eine gesunde und ausgewogene Ernährungg mit Alkohol kombiniert macht diese zunichte.

 Dickmacher

Alkohol in seiner Reinform kann so nicht getrunken werden. Wenn wir von Kalorien im Bezug auf Alkohol sprechen bezieht sich dies immer auf den reinen Alkohol, der in Getränken wie Cocktails, Bier, Wein etc. enthalten ist.
All diese Getränke beinhalten jede Menge Zucker und damit auch jede Menge Kalorien.
Dieser Zucker wird direkt in den Körperfettzellen gespeichert da der Organismus ja erstmal mit dem Abbau des Giftes ( Alkohol ) beschäftigt ist.
Man sollte nicht aus den Augen verlieren das Alkohol meist zum Essen konsumiert wird.
Bei feierlichen Anlässen kommt zu dem in den Getränken enthaltenen Alkohol sowie Zucker auch noch das deftige Essen das meist recht gehaltvoll (fett) ist.
Essen und Alkohol kombiniert führt meist zu einer erhöhten Aufnahme von Nahrung, da Alkohol den Appetit anregt und damit zu größeren Portionen verführt.

Dehydrierung

Alkohol wirkt stark dehydrierend und dadurch hemmt er die Stoffwechselprozesse massiv da das benötigte Wasser für die chemischen Reaktionen fehlt

Immunsystem

Alkohol wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus und schwächt dieses.

Nervenzellen

Wer am Vortag mit ausreichend Alkohol gefeiert hat, sollte am nächsten Tag nicht trainieren.
Der Körper kann den stoffwechselbedingten Trainingsreiz nicht richtig umsetzen und verarbeiten.
Auf Grund der Dehydrierung fehlen dem Körper zusätzlich wichtige Mineralstoffe/Nährstoffe  die für die Muskelarbeit notwendig sind.
Wer nach Alkoholkonsum trainiert riskiert Muskelverletzungen und Entzündungen.

Zusammenfassung

Alles in allem gesagt, weis jeder von uns das Alkohol nicht wirklich gesund ist.
Ein Gläschen in Ehren sei jedoch erlaubt. Wir wollen hier niemanden das Feierabend Bier verbieten und als Moralapostel auftreten denn auch wir trinken ab und an ein Bierchen oder ein Glas Wein. Wie immer gilt die Dosis macht das Gift und wer gelegentlich ein Bierchen oder ein Glas Wein trinkt lebt sicherlich nicht am Abgrund.
Alkohol im Übermaß wirkt sich aber auf Ihren Schlaf, Stoffwechsel, Regenarationsprozess, Fettabbau und Muskelaufbau und und und  aus…..behalten Sie das im Hinterkopf.

In diesem Sinne Prost und eine gute Zeit.

Quellen: